© UNiversität Bielefeld
Jubiläumskonferenz: «The Theoretical University» in the Data Age. Have the great theories become obsolete?
Im Rahmen der zweitägigen Konferenz «The Theoretical University»in the Data Age. Have the great theories become obsolete? [»Die theoretische Universität« im Zeitalter der Daten. Haben sich die großen Theorien überlebt?] am 14./15. November geht es um die Zukunft von Theorien und der Theoriebildung im Zeitalter von Big Data. Als Keynote-Speaker haben die Wissenschaftsphilosophin Nancy Cartwright […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld / C. Joswig
„Dokumentation in der Jugendhilfe muss effizienter werden“
Markus Felk und Jakob Hase haben unterstützt vom Innovationslabor OWL eine Software entwickelt, um Dokumentationsabläufe in der Jugendhilfe zu erleichtern. Drei Fragen an sie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
bielefeld zählt weiter – knobeln & gewinnen
Im Jahr der Mathematik 2008 fand unter dem Motto „Mathematik – alles, was zählt“ in den Bielefelder Stadtbahnen die Rätselaktion „bielefeld zählt – knobeln & gewinnen“ der Fakultät für Mathematik statt. Als Gründungsfakultät der Universität Bielefeld feiert die Fakultät für Mathematik genau wie die Universität selbst ihr 50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass möchte die Fakultät […]
Weiterlesen© Silke Schwandt
Museum Digital – Digital Projects in the Humanities
Die Digitalisierung der Gesellschaft stellt die Vermittlung von Wissensbeständen vor neue Herausforderungen. Sie spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle auch bei Fragen der Wissensvermittlung in und durch Museen. Studierende der Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld sammeln in interdisziplinären, zweisemestrigen Praxisseminaren projektorientierte Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen historischer Wissenschaft und Praxis. Im Projektseminar „Museum Digital“ geht […]
Weiterlesen© Thomas Abel
4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt
Die zweite Veranstaltung in der Reihe »Die Vielfalt der Gesellschaft« der Fakultät für Sozioologie widmet sich der Digitalisierung der Gesellschaft unter dem Stichwort »4.0«. Elena Esposito, Professorin für Soziologie und ihre interdisziplinäre Vernetzung an der Fakultät für Soziologie, spricht mit Professor Dirk Baecker von der Universität Witten/Herdecke über sein neues Buch 4.0 oder Die Lücke […]
Weiterlesen