© Universität Bielefeld
Lectures for Future: Chancen und Probleme von Geoengineering
Die Menschheit beeinflusst das System Erde dramatisch, wie sich beispielsweise im anthropogen verursachten Klimawandel zeigt. Diese Beeinflussung findet im Moment unkontrolliert statt und es wird immer deutlicher, dass selbst eine komplette Vermeidung von Treibhausgasemissionen nicht ausreichen wird die planetaren Grenzen einzuhalten. Geoengineering, also der gezielte Eingriff in das Klimasystem, bietet Chancen zusätzlich steuernd in den […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lectures for Future: Klimaschutz durch Gerichte – Möglichkeiten und Grenzen
Spätestens durch den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 29.4.2021, dass das Klimaschutzgesetz grundgesetzwidrig in Freiheitskräfte eingreift, ist die zentrale Bedeutung des Rechtssystems für den Klimaschutz in die breitere Aufmerksamkeit gerückt. Mit Bezug auf diesen Beschlusses wird die ehemalige Verfassungsrichterin Prof. Dr. Dr. h.c. Getrude Lübbe-Wolff einen Vortag zur Rolle der Gerichte und Gesetze im Klimaschutz halten. […]
Weiterlesen© Image Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Fällt aus! Lectures for Future: Klimaschutz durch Gerichte – Möglichkeiten und Grenzen
Der Vortrag fällt wegen einer Erkrankung der Referentin aus! Die Bekanntgabe des Ersatztermins erfolgt auf der Webseite https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/cias/veranstaltungen/l4f/ Spätestens durch den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 29.4.2021, dass das Klimaschutzgesetz grundgesetzwidrig in Freiheitskräfte eingreift, ist die zentrale Bedeutung des Rechtssystems für den Klimaschutz in die breitere Aufmerksamkeit gerückt. In der Veranstaltungsreihe Lectures for Future findet […]
Weiterlesen© Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Wald im Stress – Wie geht es mit dem Teutoburger Wald weiter?
Klimabedingte Änderungen in der Umwelt werden immer deutlicher. So machen Spaziergänge im regionalen Wald die momentan stattfindenden Änderungen im Ökosystem Wald direkt erfahrbar. An diesem Termin werden Prof. Dr. Christian Ammer (Universität Göttingen, Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen) und Holger-Karsten Raguse (Leiter des Regionalforstamtes Ostwestfalen-Lippe, Landesbetrieb Wald und Holz NRW) kurze Input-Vorträge zu […]
Weiterlesen©
Online-Seminar: Wege in die Nachhaltigkeit: Strom und Stromnetze
Liebe Freund*innen der Lectures 4 Future _Bielefeld Sie finden uns vorerst im neuen Online Modus. Wir passen unsere Veranstaltungsreihe den neuen Bedingungen an und bieten die kommenden Lectures auch im Wintersemester 2020 21 über die Software Zoom an. So können Sie mit den zur Verfügung gestellten Zugangsdaten von zu Hause an den Vorlesungen und Diskussionen […]
Weiterlesen©
Online-Angebot: Das Eis und die Welt: Polargebiete, globaler Klimawandel und Geopolitik
Liebe Freund*innen der Lectures 4 Future_Bielefeld, Sie finden uns vorerst im neuen Online Modus. Da das Sommersemester 2020 der Universität Bielefeld komplett auf virtuell gestellt wurde, passen auch wir unsere Veranstaltungsreihe an diese Bedingungen an und bieten die kommenden Lectures (auch im Wintersemester 2020 21 über die Online Konferenzsoftware Zoom an. Sie kann gratis vom […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Lectures4Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Lectures4Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lectures4Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Lectures4Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Weiterlesen© Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Lectures For Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Eine kritische Reflexion über Formen und Herausforderungen Was ist Anpassung? Woran müssen sich soziale Akteure und Akteurinnen überhaupt anpassen? Wie adaptieren sich Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt an Klimawandel? Was sind die wichtigsten Herausforderungen in der Anpassung an den Klimaveränderungen? Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen ist vital, um Adaptionsprozesse (u. a. an den […]
Weiterlesen© Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Lectures For Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim Spätestens mit dem Bekanntwerden der „Krefelder Studie“ zum Insektenrückgang im Herbst 2017 ist auch der Öffentlichkeit klar geworden, dass das Artensterben nicht nur in fernen Ländern, sondern auch in Mitteleuropa stattfindet. Seitdem wird über die Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert. In dem Vortrag wird zunächst ein Überblick […]
Weiterlesen© Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Lectures For Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Pestizide werden seit Jahrzehnten in der Landwirtschaft eingesetzt um Pflanzen vor Schädlings- und Pilzbefall sowie vor Konkurrenz durch andere Pflanzen zu schützen. Ernteausfälle sollen damit vermieden und Erträge maximiert werden. Gegen diverse Pestizide wurden jedoch bereits Resistenzen entwickelt und resistente Organismen können sich umso erfolgreicher ausbreiten. Spuren von Pestiziden reichern sich in unseren Ökosystemen an […]
Weiterlesen© Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Lectures For Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Woher wissen wir eigentlich, wie das Klima in der Vergangenheit war? Wie weit muss man in der Erdgeschichte zurückgehen, um beurteilen zu können, ob wir uns heute wirklich in einer „Klimakrise“ befinden? Und seit wann wissen wir über steigende CO2-Konzentrationen und ihre Relevanz für die menschliche Gesellschaft Bescheid? Diese Fragen beantworten der Physiker Prof. Dr. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lectures For Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld laden zu der neuen interdisziplinären Vortragsreihe „Lectures for Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt“ ein.
Weiterlesen