© Universität Bielefeld
Karen Hagemann, University of North Carolina at Chapel Hill: Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten
Fakultätskolloquium Karen Hagemann (University of North Carolina at Chapel Hill): Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lars Behrisch, Utrecht/Berlin: Fakultätskolloquium: Staaten, Revolutionen und die Geburt der Demokratie in der Frühen Neuzeit
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Patrick Farges, Paris: Muskel und Geist. Versuch einer Männlichkeitsgeschichte am Beispiel deutscher Juden in der Postmigration (Palästina/Israel, 1930er-1990er Jahre)
Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss Die Veranstaltung findet sowohl als Videokonferenz (Zoom) als auch, nach Möglichkeit, in Präsenz statt. Für Zoom-Zugangsdaten sowie Informationen zum Präsenztermin können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden. Teilnahmeinteressierte melden sich bitte bis zwei Tage vor dem Termin an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ethan Kleinberg, Wesleyan University & Koselleck-Professur Bielefeld: Temporal Vectors and the Compass of History. Politics and Ethics at the End-Time of Truth
fürVortrag im Rahmen des Fakultätskolloquiums – Plenum. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christoph Markschies, Berlin: Was heißt ἀποκάλυψις? Was sind ”Apokalypsen”? Antworten aus antiken Texten nebst einigen kritischen Bemerkungen zur Forschungsgeschichte
Vortrag im Rahmen des Fakultätskolloquiums Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sally Haslanger, MIT: Sex, Race, and Power: How to Stop Reproducing Social Hierarchy
Fakultätskolloquium Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Wissenschaftskolleg zu Berlin: Akademisches Selbstmarketing. Frühneuzeitliche Perspektiven auf ein aktuelles Thema
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Konrad Raiser: Ökumenische Initiativen für eine neue internationale Finanz- und Wirtschaftsarchitektur
Fakultätskolloquium – Plenum Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Ethan Kleinberg (Wesleyan University): Temporal Vectors and the Compass of History: Politics and Ethics at the End-time of Truth
Gemeinsames Eröffnungskolloquium der Fakultät /Koselleck-Lecture
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Susanna Burghartz (Basel): Global kämpfen – lokal gewinnen. (…)
Global kämpfen – lokal gewinnen. Basler Kolonialgeschichten im 18. Jahrhundert Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Olaf Kaltmeier (Bielefeld): National Parks from North to South. (…)
National Parks from North to South. An Entangled History of the Colonization and Conservation of Nature in Argentina. Vortrag im Rahmen der Kolloquien InterAmerikanische Studien, Gesellschaft.Wissen.Umwelt und Global- und Verflechtungsgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rudolf Schüßler (Bayreuth): Das Zeitalter der Wahrscheinlichkeit. (…)
Das Zeitalter der Wahrscheinlichkeit. Der Aufstieg des Wahrscheinlichkeitsdiskurses im 17. Jahrhundert. Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterbeginn
Weiterlesen© ZThF
Koselleck-Lecture: Times of Nature, Times of History: Koselleck in the 21st Century
Helge Jordheim (University of Oslo): Times of Nature, Times of History: Koselleck in the 21st century In his essay on the need for theory in history (“Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft”, 1972), Koselleck distinguishes “historical time” from “natural” time: “Historical time,” he claims, is a product of a “denaturalization” and a “destruction of natural chronology,” […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Markus Krajewski (Basel): Genau genommen. Zur Geschichte des Pedanten
Fakultätskolloquium der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Markus Krajewski (Basel): Genau genommen. Zur Geschichte des Pedanten
Gemeinsames Fakultätskolloquium
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Julia Herzberg (LMU München): Glaubensfragen auf dem Teller. Konflikte um das Fasten in Russland (16.-18. Jahrhundert)
Eröffnungskolloquium der Fakultät für Geschichtswissenschaft
Weiterlesen