© Universität Bielefeld
Kerstin Maria Pahl (Berlin): The Image(s) of Insensibility. Defining Un-Feeling in Nineteenth-Century Europe
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lektüresitzung: Claire Bishop, Artificial Hells. Participatory Art and the Politics of Spectatorship, London/New York 2012. Einführung: Veronika Peselmann
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Martina Klaric (Bielefeld): Harun Farocki: Bildmontagen und Bildvergleiche aus medienhistorischer Perspektive
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lektüresitzung: Marianne Koos, Haut, Farbe und Medialität. Oberfläche im Werk von Jean-Étienne Liotard (1702-1789), Paderborn 2014. Einführung: Antonia Putzger
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Annette Urban (Bochum): Geschlossene Systeme? Weltbezug in der Kunst mit VR
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wolfram Pichler (Wien): Vortrag im Rahmen der Tagung „Vor dem Blick. Materiale, mediale und diskursive Zurichtungen des Bildersehens“
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Holger Kuhn (Lüneburg): Crisis, Unrest, Common Sense. Melanie Gilligan filmt das Kapital
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Elisa Linseisen (Bochum): Bilder/Denken um/formatieren. Praktiken der Hochauflösung
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© A Nose Adjustment (Face Farce), 1971, Arnulf Rainer. Tate, London. © Arnulf Rainer. Photo Credit: ©Tate, London 2019.
Der de/ codierte Körper
Nahezu von Anfang ihres Bestehens an steht die Physiognomik wie kaum eine andere Denktradition zwischen den sich später ausdifferenzierenden Natur- und Geisteswissenschaften, etwa mit der Hippokratischen Medizin einerseits und Theophrasts Sammlung literarischer Charaktere andererseits. Sie lässt sich als eine Lektüre eines Fremden, Verborgenen verstehen, das über sinnlich wahrnehmbare Zeichen objektiviert oder decodiert werden soll. Ziel […]
Weiterlesen