© Universität Bielefeld
Woche der Berufsorientierung
In der Veranstaltungsreihe werden verschiedene Arbeitsfelder von eingeladenen Praxisvertreter*innen vorgestellt. In kurzen Vorträgen geben sie Einblicke in ihre Arbeit und die Herausforderungen des Joballtags. Sie berichten über ihre Erfahrungen im Übergang vom Studium oder Promotion in Beruf, informieren über Berufseinstiegsmöglichkeiten, geben Tipps für den Bewerbungsprozess und beantworten Ihre Fragen. Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Woche der Berufsorientierung
In der Veranstaltungsreihe werden verschiedene Arbeitsfelder von eingeladenen Praxisvertreter*innen vorgestellt. In kurzen Vorträgen geben sie Einblicke in ihre Arbeit und die Herausforderungen des Joballtags. Sie berichten über ihre Erfahrungen im Übergang vom Studium oder Promotion in Beruf, informieren über Berufseinstiegsmöglichkeiten, geben Tipps für den Bewerbungsprozess und beantworten Ihre Fragen. Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Woche der Berufsorientierung
In der Veranstaltungsreihe werden verschiedene Arbeitsfelder von eingeladenen Praxisvertreter*innen vorgestellt. In kurzen Vorträgen geben sie Einblicke in ihre Arbeit und die Herausforderungen des Joballtags. Sie berichten über ihre Erfahrungen im Übergang vom Studium oder Promotion in Beruf, informieren über Berufseinstiegsmöglichkeiten, geben Tipps für den Bewerbungsprozess und beantworten Ihre Fragen. Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Woche der Berufsorientierung
In der Veranstaltungsreihe werden verschiedene Arbeitsfelder von eingeladenen Praxisvertreter*innen vorgestellt. In kurzen Vorträgen geben sie Einblicke in ihre Arbeit und die Herausforderungen des Joballtags. Sie berichten über ihre Erfahrungen im Übergang vom Studium oder Promotion in Beruf, informieren über Berufseinstiegsmöglichkeiten, geben Tipps für den Bewerbungsprozess und beantworten Ihre Fragen. Weitere Informationen zum Programm und der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Woche der Berufsorientierung
In der Veranstaltungsreihe werden verschiedene Arbeitsfelder von eingeladenen Praxisvertreter*innen vorgestellt. In kurzen Vorträgen geben sie Einblicke in ihre Arbeit und die Herausforderungen des Joballtags. Sie berichten über ihre Erfahrungen im Übergang vom Studium oder Promotion in Beruf, informieren über Berufseinstiegsmöglichkeiten, geben Tipps für den Bewerbungsprozess und beantworten Ihre Fragen. Weitere Informationen zum genauen Programm und […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nurse Speed Dating – Spielregeln und Ergebnisse der Vermittlung von Temporärkräften in der Pflege über digitale Plattformen
Referent ist PD Dr. Florian Liberatore von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie. Der Vortrag findet aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit
Referent ist Prof. Dr. Peter Dehnbostel vom Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der Technischen Universität Dortmund. Der Vortrag findet aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ […]
Weiterlesen©
Kopftuchverbote für Beamt*innen durch die neue Gesetzgebung?
Anmeldung , Fragen & Infos: antidiskriminierungsstelle@drk-herford.de Im April wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Reglementierung des äußeren Erscheinungsbildes von Beamt*innen erlaubt. In der Folge kann Beamt*innen das Tragen bestimmter Kleidungsstücke, Symbole, Schmuck unter bestimmten Bedingungen verboten werden. Das Gesetz hat in seiner diskriminierenden Wirkung einen gravierenden Einfluss auf die Berufsbiografie betroffener – vor allem sichtbar […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bias in Human-in-the-loop Artificial Intelligence
Referent ist Dr. Gianluca Demartini von der University of Queensland, School of Information Technology and Electrical Engineering, Brisbane, Australien. Der Vortrag findet aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sichere und gesunde Arbeit mit innovativen Technologien
Referent ist Dr.-Ing. Sascha Wischniewski von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachgruppe 2.3 Human Factors und Ergonomie. Der Vortrag findet aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Automatisierung im Management – Reaktionen von Entscheidungsträger*innen und Entscheidungsempfänger*innen
Referent ist Dr. Markus Langer von der Universität des Saarlandes, Arbeits- und Organisationspsychologie. Der Vortrag findet aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Everyone can multitask – and most of the time it is even productive
Referent ist Prof. Dr. Niels Taatgen von der University of Groningen, Faculty of Science and Engineering. Der Vortrag findet aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Digitalisierung – Facharbeit – Berufsbildung
Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Spöttl, Universität Bremen, Uni Bremen Campus GmbH, Zentrum für Technik, Arbeit, Berufsbildung (TAB) Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: nicole.giard@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Intensivierung, Flexibilisierung und die Qualität des Arbeitslebens
Referent: Prof. Dr. Christian Korunka, Fakultät für Psychologie, Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Universität Wien Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: nicole.giard@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Working in the open“ – Cloud-Plattformen und die Organisation von Arbeit im Informationsraum
Referent: Prof. Dr. Andreas Boes, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München und Bayrisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: nicole.giard@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Evolutionary path of performance measurement and management systems
Referent: Alberto Sardi, Ph.D., Department of Management, University of Turin Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: nicole.giard@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Conversational Interfaces for Health, Search and Crowd Computing
Referent: Dr. Ujwal Gadiraju, Assistant Professor, Web Information Systems, Delft University of Technology Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Um Anmeldung wird gebeten: nicole.giard@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gastvortrag “Digitale Intermediäre am Arbeitsmarkt: Plattform-Unternehmen in der
Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Gastreferent am 06.07.2020 ist Prof. Dr. Hans J. Pongratz vom Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gastvortrag “Predictive Policing und die Datafizierung polizeilicher Arbeit”
Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anmeldung und Kontakt: nicole.giard@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
“Gesundheit und Work-Life-Balance bei der Arbeit von zuhause und unterwegs”
Referent ist Dr. Nils Backhaus von der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gastvortrag “Arbeitsrechtliche Aspekte der Digitalisierung”
Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Kontakt und Anmeldung: nicole.giard@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gründungsforum 2020 – “Erfolg durch Marke – Ich!”
Das Innovationslabor OWL der Universität Bielefeld, die WEGE Wirtschafts- entwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH und das WIM – Netzwerk für Unternehmen in OWL laden zum Forum für Gründerinnen und Gründer ein. Marketing, Digitalisierung und eine überzeugende Darstellung der eigenen Gründungspersönlichkeit: Dies sind Ebenen, die für eine erfolgreiche Selbstvermarktung zusammenpassen müssen. Gründer*innen und Jungunternehmer*innen stehen vor der Herausforderung […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Beraten und betreuen: Wie klappt der Einstieg ins soziale Berufsfeld?
Für Pädagogen*innen, Sozialarbeiter*innen und andere Hochschulabsolventen*innen: Berufliche Aufgaben in sozialen Berufsfeldern Arbeitsmarktchancen Anforderungen und Voraussetzungen – fachliche und außerfachliche – beim Berufseinstieg Strategien der beruflichen Zielfindung und Profilbildung Mehrgleisige Stellensuche
Weiterlesen© Universität Bielefeld
“Ausmaß, Variation und Wahrnehmung digitalisierter Arbeit in deutschen Großbetrieben”
Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Am 18.11.2019 referieren Professor Dr. Martin Diewald, Juniorprofessorin Dr. Anja Abendroth und Dr. Mareike Reimann von der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld zu […]
Weiterlesen