© Universität Bielefeld
Christoph Lundgreen, Berlin/Bielefeld: Populismus in der Antike – ein Werkstattbericht
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jan Felix Gaertner, Köln: Terenzens Phormio und der römische Rechtsdiskurs
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Nikolaus Jackob (Mainz): „Das optimalste Paper wo es gibt!“ […]
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte Nikolaus Jackob (Mainz): „Das optimalste Paper wo es gibt!“ Fallbeispiele studentischer Fehlleistungen und Vorschläge für gutes wissenschaftliches Schreiben
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Chiara Blasetti Fantauzzi (Göttingen): Die italischen Municipia. Stadtentwicklung und ländliche Besiedlung in Mittelitalien in der späten Republik und frühen Kaiserzeit
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Christoph Schliephake (Augsburg): Historische Ökologie(n) der Antike
– ABGESAGT -Christoph Schliephake (Augsburg): Historische Ökologie(n) der Antike: Theorien, Fallbeispiele, Perspektiven
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Susanne Fröhlich (Greifswald): Stadttor und Stadteingang. Modalitäten des Betretens (…)
Stadttor und Stadteingang. Modalitäten des Betretens und Verlassens einer kaiserzeitlichen Stadt Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Patrick Sänger (Münster): Das hellenistische Ägypten und seine minimalen Polisstrukturen: (…)
Das hellenistische Ägypten und seine minimalen Polisstrukturen: Verschiedene Facetten eines Sonderfalles Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Raimund Schulz/Marie Lemser/Julian Gieseke (Bielefeld): Bilanzworkshop SFB 1288 TP B 04 (…)
Bilanzworkshop SFB 1288 TP B 04 „Der Vergleich im ethnografischen Denken der Antike – die Griechen“ Workshop im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Roman Frolov (Jaroslawl/Bielefeld): Taking Charge in the City Pro Magistratu: (…)
Taking Charge in the City Pro Magistratu: The proconsul Pompeius ad urbem and in Rome Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tanja Scheer (Göttingen): Ungeschriebene Gesetze? (…)
“Ungeschriebene Gesetze? Formen religiöser Autorität im antiken Griechenland” Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Andrew Lepke (Münster): Der (Bürger?-)Krieg und seine Kosten. (…)
Der (Bürger?-)Krieg und seine Kosten. Zwei neue Inschriften aus Patara (Lykien). Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Florian Forster (Frankfurt/M.): „Nichts als ein consilium regium war der Senat.“ (…)
„Nichts als ein consilium regium war der Senat.“ – Die lex Ovinia und das politische Gewicht des Senats in der römischen Frühzeit. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Andreas Schwab (München): Herodots ägyptische Königsgeschichte als Religionsgeschichte
Kolloquium Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Anja Busch (Hamburg): Politischer Mord im Hellenismus
Kolloquium Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Johannes Bernhardt (Karlsruhe): Flavius Josephus und die Gegenwart der Geschichte
Kolloquium Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Alexander Heinemann (Tübingen): Rom, 69-96 n. Chr. Raumgestaltung und Sinnstiftung
Kolloquiumsvortrag Alte Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ein heiliges Land um Olympia: Der Olympia Area Survey 2015-2018.
Kolloquiumsvortrag zu historischen Schlussfolgerungen
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tadel für Tintoretto. Anmerkungen zu Federico Zuccaris Klage der Malerei
Kolloquium für Historische Bildwissenschaft und Kunstgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nachleben der Antike bei Anton Springer
Kolloquiumsvortrag
Weiterlesen© Universität Bielefeld
A Leibnizian Political Philosophy for our Time
Everyone will be familiar with the complaint that democracy is no longer what it used to be. Little is left of the optimist belief after 1989 that democracy had now began its triumphant march around the world. Even mere so, even in those parts of the world where had survived the threats of totalitarianism the […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mitgliederversammlung des Theoriezentrums
Mitgliederversammlung des Zentrums für Theorien in der historischen Forschung. Alle Fakultätsmitarbeiter des Mittelbaus sowie der professoralen Ebene sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen