
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns heute an vielen Stellen. Ob beim Autofahren, beim Zähneputzen oder in sozialen Netzwerken. Alle verwenden KI, um unseren Alltag „einfacher“ zu machen. Doch was genau verbirgt sich eigentlich dahinter?
In diesem Workshop wird getestet und erkundet, was in verschiedenen KI-Systemen steckt und wie man ihnen begegnet. Was ist starke und was schwache KI? Kann eine Maschine eigenständig denken? Ist eine KI vertrauenswürdig? Und finde ich KI überhaupt gut?
Die Teilnehmer*innen nehmen eine CO2-Ampel, ein Programm zur Zahlenerkennung und eine Spiele-KI unter die Lupe, experimentieren und diskutieren über die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz. Sie machen sich mit Vorurteilen gegenüber KI und Fehlern der KI vertraut, um in Anschluss zu erleben, wie sie selbst zu Mitgestalter*innen der KI werden können: Anhand einer angepassten Version des Chatbots ChatGPT können die Teilnehmer*innen selbst eine KI trainieren und die Ergebnisse reflektieren.
Es sind keine KI-Vorkenntnisse notwendig – Interessierte aus allen Bereichen sind herzlich eingeladen! Für Forschungszwecke wird die Veranstaltung auf Video aufgezeichnet. Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt. Der Workshop findet im Marta Herford statt (Goebenstraße 2–10, 32052 Herford).
Die Anmeldung erfolgt (kostenlos) über das Marta Herford oder per Mail an communication@trr318.uni-paderborn.de.