

Zum Anlass des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine und um einen Beitrag zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut zu leisten, veranstalten die Universität und das Zentrum für interdisziplinäre Forschung eine Podiumsdiskussion. Dabei sollen die militärischen Handlungen gegen die Ukraine analysiert und mögliche Implikationen für die Weltpolitik ausgelotet werden.
Als Grundlage für die Diskussion dient Putins Rede an die Nation vom 21.02.2022. Konkret wird Putins Geo- und Geschichtspolitik im Zentrum stehen: Wie kann seine Position eingeordnet werden? Welche Konsequenzen für die Zukunft sind durch die aktuelle Situation zu befürchten? Und welche Implikationen für die Weltpolitik zeichnen sich ab?
Die Historikerin und Prorektorin für Forschung und Internationales der Universität Bielefeld Prof.’in Dr. Angelika Epple moderiert das Podiumsgespräch. An der Diskussion nehmen teil:
- Prof. Dr. Frank Grüner (Professor für Osteuropäische Geschichte, Universität Bielefeld)
- Prof.’in Dr. Gwendolyn Sasse (Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien, Berlin – online)
- Prof. Dr. Andreas Vasilache (Professor für Sozialwissenschaftliche Europaforschung, Universität Bielefeld)
- Gabriele Woidelko (Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik der Körber-Stiftung, Hamburg)
- Prof. Dr. Andreas Zick (Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld)
Für die Teilnahme vor Ort im ZiF ist eine Anmeldung bei Trixi Valentin unter dem Betreff “Podiumsdiskussion Ukraine” erforderlich: trixi.valentin@uni-bielefeld.de. Für Veranstaltungen im ZiF gilt aktuell die 2G+- Regelung (siehe angehängte Hygieneregeln), die am Eingang kontrolliert wird.
Die Veranstaltung wird auch live per Zoom übertragen. Link zum Livestream via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/87345882018.