

Was passiert durch den Vergleich zweier Kunstwerke? Wird durch diesen neuen Bezug, zunächst Unsichtbares für Betrachtende erfahrbar? Beim „Blind Date mit der Kunst“ – so der Titel der Veranstaltung, die am Mittwoch, 18. Oktober von 18 bis 21 Uhr in der Kunsthalle Bielefeld Premiere feiert – haben Besucher*innen die Gelegenheit es herauszufinden. Bei diesem „Blind Date“ können Kunstinteressierte miteinander ins Gespräch kommen und sich durch die vergleichende Betrachtung zweier Kunstwerke neue Perspektiven erschließen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ – einer Kooperation zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ der Universität Bielefeld statt.
Wie bei einem klassischen „Blind Date“ wissen die Besucher*innen vor der Veranstaltung nicht, was sie konkret erwartet, entwickeln sich die Eindrücke doch erst im Zuge der Vergleiche und Interaktionen mit anderen Kunstinteressierten. „Die gemeinsam mit dem SFB 1288 konzipierte Reihe ermöglicht es, ausgewählte Werke aus unserer Sammlung unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten zu betrachten. Das verdeutlicht nicht zuletzt, wie wandelbar die Fragestellungen an Kunst vor dem Hintergrund des jeweiligen Zeitgeschehens sein können“, beschreibt Laura Rehme, Kuratorin der Kunsthalle Bielefeld: „Besonders schön ist dabei, dass die Museumsbesucher*innen durch den Vergleich aktiv in diesen Deutungsprozess eingebunden sind, ihn durch ihre eigenen Interessen mitprägen. Wichtig sind dafür auch neue Veranstaltungsformate, wie unser Blind Date, die die Rahmenbedingungen schaffen, sich Kunstwerken auf unkonventionelle Weise im Dialog zu widmen.“
Das „Blind Date mit der Kunst“ findet im Rahmen der mittlerweile achten Ausgabe der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ statt. „Katrin Mayer / Christo: Verhüllen oder Entfalten“ ist seit dem 19.08.2023 in der Kunsthalle Bielefeld zu sehen.