

(Mathieu Kassovitz, FR 1995)
Es ist irgendein Morgen in irgendeinem Sozialbau-Ghetto in einer Banlieue, einem Vorort von Paris. Es herrscht Ausnahmezustand! Nach einer Nacht voller Gewalt zwischen der Polizei und einer Gruppe Jugendlicher herrscht offener Krieg zwischen beiden Parteien. Ein 16-jähriger ringt mit dem Tod, nachdem er in einem Verhör brutal zusammengeschlagen wurde. Die Jungen Hubert, Said und Vinz stehen an forderster Front im Kampf gegen die Polizei, getrieben vom Hass gegen das System. Es ist ein Tag, der ihr Leben verändern wird.
Filmabend des Forschungsprojekts „Die Genese populistischer Dispositionen in Jugendmilieus“. Das Projekt erarbeitet politische Dispositionen von Jugendlichen in Zeiten von vielfachen gesellschaftlichen Krisen, Konflikten und Polarisierungen – dabei auch von jenen Jugendlichen, die unter prekären Bedingungen leben.
___________
Zur Filmreihe: „Filmclub FGZ – Kino trifft Wissenschaft“
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) befasst sich in seinen über 80 Forschungsprojekten in elf deutschen Städten mit einer Vielzahl wichtiger Themen, die unser Zusammenleben beeinflussen. Um die Bandbreite an Themen, die in Bielefeld erforscht werden, abzubilden, stellen sich die Bielefelder Forschungsprojekte des FGZ anhand einer Filmreihe im Lichtwerk Kino vor.
Der filmische Weg zur Wissenschaft erzählt dabei zunächst von vorne: die Filme stellen keine Ergebnisse vor, sondern führen ein in die eigentlichen Probleme und Fragestellungen, die Forschung zu gesellschaftlichem Zusammenhalt in Bielefeld so wichtig macht.
Veranstaltungsort
Lichtwerk im Ravensberger Park
Ravensberger Park 7, 33607 Bielefeld
Tickets
Eintritt frei!
Wegen begrenztem Platzangebot wird um Anmeldung per E-Mail gebeten:
filmclub.ikg@uni-bielefeld.de
Restkarten werden auch ohne Anmeldung am Abend selbst verfügbar sein, sofern es noch welche gibt.