Lade Veranstaltungen
Ringvorlesung, Vorlesung

Forum Offene Wissenschaft

Revolutioniert die Biotechnologie die Gesellschaft? Chancen, Risiken, Akzeptanz

22.11.2021
18:00 - 20:00
Online via Zoom
« Zurück zur Übersicht

Für die Zukunft wird prognostiziert, dass die Biotechnologie – die Wissenschaft von der technischen Nutzbarmachung biologischer Prozesse – unsere Gesellschaft in den nächsten fünfzig Jahren ebenso revolutionieren wird wie der Computer in den vergangenen fünfzig Jahren. Dieser Prognose liegen die Erwartungen zugrunde, dass biotechnologische Verfahren und Produkte es ermöglichen werden, globale Missstände (insbesondere Hunger, Krankheit, Energiemangel und Umweltverschmutzung) erfolgreich zu beseitigen und dass deshalb auch Forschung, Politik und Wirtschaft große Anstrengungen unternehmen werden, diese Schlüsseltechnologie industriell nutzbar und profitabel zu machen.

Sind aber die Erfolge der Biotechnik in Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie, Medizin, Rohstoffproduktion und Abfallwirtschaft ohne Risiko? Richten die biotechnischen Eingriffe in Pflanzen, Tiere, Menschen und in die Biosphäre womöglich verdeckt und langfristig große Schäden an, und zwar nicht nur physische und biologische, sondern auch ethische? Wie Meinungsumfragen belegen, lehnen viele Menschen jeglichen Eingriff in die Natur vehement ab und derzeit ist kaum eine Forschung und Technik öffentlich so umstritten und umkämpft wie die biotechnologische.

Somit lag es für den Vorbereitungskreis des Forums Offene Wissenschaft schon im Winter 2019 nahe, im WS 2020/21 Forschungsergebnisse zur Rolle der Biotechnologie für eine zukunftsfähige Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven vorzustellen und zu diskutieren. Corona-bedingt musste dann allerdings das für das SS 2020 geplanten „Protest-Thema“ und das Biotechnologie-Thema um jeweils um ein Jahr verschoben werden.

Thematisch geht es zu Beginn der Reihe um aktuelle Sichtweisen auf die Biotechnologie in Wissenschaft, Schule, Politik und Wirtschaft; dann um konkrete Verfahren und Produkte, die das Ziel haben, zur Lösung globaler Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Energie und Umwelt beizutragen; und um kritische Resümees zur öffentlichen Wahrnehmung der Biotechnologie, zu ihrer wirtschaftlichen Nutzung sowie zu Ergebnissen der biotechnologischen Risikoforschung.

In der Abschlussveranstaltung werden Beispiele der Biotechnologie in der Region behandelt.

Der Vorbereitungskreis hat erneut ausgewiesene Vortragende aus der Universität Bielefeld und von auswärts gewinnen können. Er verfolgt auch im 51. Semester das Ziel, ein wissenschaftlich, politisch und kulturell gleichermaßen wichtiges Thema aus der Sicht verschiedener Disziplinen zu beleuchten und damit ein die Fächer übergreifendes Nachdenken und Gespräch anzuregen.

Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern (Anrechnungsmöglichkeiten s. eKVV) als auch an interessierte Bürger*innen der Stadt und Region. Der Eintritt ist frei.

Gefördert wird die Vortragsreihe von der Universitätsgesellschaft und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung.

Beginn am 04. Oktober 2021, letzte Veranstaltung am 24. Januar 2022

Zugangsdaten:

https://uni-bielefeld.zoom.us/j/99290793812?pwd=UTB4K2NSUG1RM0FYd2p0UWpidWs0dz09

Meeting-ID: 992 9079 3812         Passwort: 275760

Programm:

04.10.2021: Biotechnologie nutzt Gentechnik und Omics-Daten
Prof. Dr. Alfred Pühler. Fakultät Biologie, Universität Bielefeld

11.10.2021: Was lernen Schüler über Biotechnologie? Was sollten sie lernen?
Prof. Dr. Norbert Grotjohann. Fakultät Biologie, Universität Bielefeld

18.10.2021: Ethik molekularer Biotechnologien
PD Dr. Joachim Boldt. Universität Freiburg

25.10.2021: Was leistet die moderne Biotechnologie? Neues im Vergleich mit frühzeitlicher Nahrungs- und Genussmittelherstellung.
Prof. Dr. Dominik Cholewa. Technische Fakultät, Universität Bielefeld

08.11.2021: Insulin für Diabetiker – Unumstrittenes Erfolgsmodell der ‚roten‘ Biotechnologie?
Prof. Dr. Karsten Niehaus. Fakultät Biologie, Universität Bielefeld

15.11.2021: Impfen mit biotechnischen Antikörpern
Prof. Dr. Stefan Dübel, Technische Universität Braunschweig

22.11.2021: Rote Biotechnologie und Ethik.
N.N.

29.11.2021: Grüne Gentechnik und nachhaltige Landwirtschaft – wirklich ein unlösbarer Konflikt?
Prof. Dr. Klaus Harter. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Zentrum für
Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP), Universität Tübingen

06.12.2021: Weizen-Optimierung versus Grundwasserschutz
Dr. Georg Langenkämper. Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Max-Rubner-Institut Detmold

13.12.2021: Covid-19 – Globaler Zugang zu Impfungen und geistige Eigentumsrechte
Dipl.-Soz. Jörg Schaaber – Master degree of Public health. BUKO-Pharmakampagne

20.12.2021: Algen als nachhaltige grüne Zellfabriken in der Biotechnologie
Prof. Dr. Olaf Kruse. Fakultät Biologie, Universität Bielefeld

10.01.2022: Giftabbau im Boden
Prof. Dr. Ute Krämer. Lehrstuhl für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen, Universität
Bochum

17.01.2022: Gesellschaftlicher Konsens, Akzeptanzprobleme
Prof. Dr. Wolfgang Krohn. Fakultät Soziologie, Universität Bielefeld

24.01.2022: Forschung, Produktion, Meinungen. Aus der Region. Podiumsdiskussion:
Karsten Niehaus. Biologie Fakultät, Universität Bielefeld
Martin Schleef. Technische Fakultät, Universität Bielefeld
N.N.

Alles auf einen Blick: