Lade Veranstaltungen
Vortrag

Ermöglicht Künstliche Intelligenz Selbstdiagnosen?

Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern

14.06.2023, 17:00 - 18:00
Online via Zoom
« Zurück zur Übersicht

Assistenzsysteme in der Pflege, künstliche Intelligenz (KI) als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause: Der Einsatz von Robotern und KI im Gesundheitswesen ist vielfältig. Was hinter den Systemen steckt, wie sie eingesetzt werden und was die Nutzer*innen über sie denken, präsentieren drei Projektleiter*innen des Transregios „Erklärbarkeit konstruieren“ (TRR 318) in drei Onlinevorträgen, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Die Vorträge finden online via Zoom von 17 bis 18 Uhr statt.

Interaktiver Vortrag am Mittwoch, 14. Juni: „Selbstdiagnose mit der Handy-App Ada“

Der dritte Vortrag der Reihe beschäftigt sich mit der Handy-App „Ada“. Mithilfe der darin enthaltenen KI soll eine erste Selbstdiagnose per Smartphone auch von Zuhause aus möglich sein. Professorin Dr.-Ing. Britta Wrede, Projektleiterin im TRR 318 und Leiterin der Arbeitsgruppe „Medizinische Assistenzsysteme“ an der Universität Bielefeld, stellt im ersten Teil ihres Vortrags die App und ihre Funktionen vor. In der zweiten Hälfte des Vortrags können die Teilnehmenden die App ausprobieren. Gemeinsam mit Wrede untersuchen sie die Eigenschaften der App, mögliche Muster des Algorithmus und befassen sich damit, wie transparent Diagnosen erklärt werden.

Über die Vortragsreihe „Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern“

An insgesamt drei Vorträgen können Interessierte online teilnehmen: Professorin Dr. Kirsten Thommes präsentiert am 22. Februar Ergebnisse aus Forschungsprojekten zu Assistenzsystemen in der Pflege und beschreibt, wie diese systematisch eingeführt werden können. Professor Dr. Philipp Cimiano diskutiert am 26. April mit seinem Publikum, wie Vorhersagen und Erklärungen eines intelligenten Systems Mediziner*innen bei der Diagnose unterstützen können. Die Reihe schließt mit einem Vortrag von Professorin Dr.-Ing. Britta Wrede am 14. Juni . Die Informatikerin stellt die Handy-App „Ada“ vor und wirft die Frage auf, inwiefern KI Selbstdiagnosen ermöglicht. Jeweils um 17 Uhr sind Interessierte eingeladen, sich via Zoom für die einstündigen Veranstaltungen dazuzuschalten.

Transregio 318

In dem Sonderforschungsbereich der Universitäten Paderborn und Bielefeld arbeitet ein interdisziplinäres Team an den Prinzipien, Mechanismen und sozialen Praktiken des Erklärens. Die Erkenntnisse sollen im Design von KI-Systemen berücksichtigt werden und dazu beitragen, KI begreifbar zu machen. Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprogramm mit dem Titel „Erklärbarkeit konstruieren“ geht über die Frage nach Erklärbarkeit von KI als Grundlage algorithmischer Entscheidungsfindungen hinaus. Der Ansatz fördert die aktive Teilnahme der Menschen an soziotechnischen Systemen. Ziel ist es, die Mensch-Maschine-Interaktion zu verbessern, das Verständnis von Algorithmen in den Mittelpunkt zu stellen und dieses als Produkt eines multimodalen Erklärprozesses zu untersuchen.  Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt dafür bis Juli 2025 rund 14 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung.

Weitere Informationen

Alles auf einen Blick: