Der ehemalige Rektor Prof. Dr. Helmut Skowronek begrüßte 1997 die Gäste beim ersten Sommertreffen der Absolvent*innen der Universität Bielefeld. (Quelle: Universität Bielefeld) Internationale Absolvent*innen hat der Verein ebenfalls im Blick: So organisierte das Absolventen-Netzwerk 2002 beispielsweise den Ländertag Taiwan. Dort ebenso wie in Russland und weiteren Ländern gibt es Alumni-Gruppen der Universität Bielefeld, die sich regelmäßig treffen. (Quelle: Universität Bielefeld) Unter dem Motto „Fußball –eine Wissenschaft für sich?“ veranstaltete das Absolventen- Netzwerk 2005 bis 2006 die Veranstaltungsreihe 'Kopfball'. Hier eine Lesung der 11 Freunde-Redakteure Jens Kirschneck, Volker Backes , Andreas Beune und Philip Köster. (Quelle: Universität Bielefeld) Seit 2011 ist ein Team des Absolventen- Netzwerks regelmäßig beim Finnbahn-Meeting der Universität Bielefeld dabei. Der Lauf fand bis 2016 traditionell am letzten Mittwoch im Mai statt. (Quelle: Universität Bielefeld) Beim Absolvententag 2013 veranstaltete das Absolventen-Netzwerk eine Tombola mit einer Reihe attraktiver Preise. Als Jutta Küster, stellvertretende Vorsitzende des Vereins, die Gewinner zog, war der Andrang groß. Der Erlös ging an die Stiftung Studienfonds OWL. (Quelle: Universität Bielefeld/ Stefan Sättele) Mitglieder des Absolventen-Netzwerks durften 2014, vor Eröffnung der neuen Mensa, einen Blick in die alte Mensaküche werfen. Bei der Führung lernten die Teilnehmenden nicht nur den Umgang mit überdimensioniertem Küchenwerkzeug, sondern auch allerhand über die vom Studierendenwerk betriebene Großküche. (Quelle: Universität Bielefeld)
Initiiert wurde die Gründung des Alumni-Vereins von der damaligen Referentin des Prorektors für Lehre, Dr. Andrea Frank, die zuvor selbst an der Universität studiert hatte. „Nach meinem Studium fühlte ich mich der Uni Bielefeld weiter sehr verbunden und dachte, dass es vielen Ehemaligen ähnlich geht: Sie wollen mit ihrer Uni und den Menschen, die sie dort kennengerlernt haben, in Kontakt bleiben“, so Frank. Das Konzept der Absolvent*innen-Vereine kannte sie aus ihren Auslandsaufenthalten in den USA, an deutschen Universitäten war diese Art der Ehemaligenarbeit in den 90er Jahren noch rar. Das Rektorat aber war von der Idee überzeugt, durch einen Verein eine Brücke zwischen ehemaligen Studierenden und ihrer Alma Mater zu schlagen.
Die Ziele des Vereins waren klar formuliert: die Absolvent*innen sollten mit Informationen rund um die Uni versorgt werden, Kontakt zu anderen Ehemaligen pflegen und sich mit ihnen über ihre beruflichen Erfahrungen austauschen können. Auch Studierende sollten vom Verein profitieren, indem sie beispielsweise Ansprechpersonen finden könnten, um sich beruflich zu orientieren. Das Vorhaben war erfolgreich: Am 28. Juni 1996 wurde das „Absolventen-Netzwerk der Universität Bielefeld e.V.“ gegründet und am 22. Oktober 1996 in das Vereinsregister eingetragen.
Seitdem fördert das Absolventen-Netzwerk nicht nur erfolgreich den Kontakt zwischen seinen Mitgliedern und der Universität, etwa durch regelmäßige Veranstaltungen, wissenschaftliche Weiterbildungen, Lesungen oder Sommerfeste. Der Verein ist auch aktiv an Angeboten der Universität beteiligt: als treuer Teilnehmer beim bis 2016 jährlich stattfindenden Finnbahn-Meeting, Berater für Alumniarbeit in den Fakultäten oder Unterstützer des jährlichen, feierlichen Tages für Absolvent*innen.