• Chronik
  • Aktuell
  • Events
  • Suche
ImpressumDatenschutzKontakt

Suche
Kategorie
Tags
Campus / Jubiläum / Uni-Leben / Menschen / Forschung / Kultur / News /
Filter zurücksetzen
50 Jahre / Absolvententag / Auszeichnung / BGHS / Biologie / CITEC / CeBiTec / Chemie / Der Tag danach / Digitalisierung / Diversity / Drei Fragen an / Forschung / Gender / Geschichtswissenschaft / Graduiertenschule / Informatik / Interdisziplinarität / Jubiläum / Karriere / Konferenz / Linguistik / Mathematik / Medizin / NC³ / Neues Denken / Personalien / Physik / Ranking / Rechtswissenschaft / Sonderforschungsbereich / Soziologie / Studierende / Studium / Universitätsgesellschaft / Wirtschaftswissenschaften / Wissenschaft / Wissenschaftlicher Nachwuchs / Zentrum für interdisziplinäre Forschung / homepage / research_tv /
Filter zurücksetzen
Ingrid Aschmann / Maria Berentzen / Universität Bielefeld / Universität Bielefeld / Michael Böddeker / Julia Bömer / Carolin Fabisch / Jörg Heeren / Christina Joswig / Norma Langohr / Hanna Metzen / Milena Müller / Jan-Henning Rogge (Text) / Linda Thomßen / Linda Thomßen / Amy Zayed /
Filter zurücksetzen
© Foto: Camille Toscani
Forschung / News
24.03.2021
Antarktische Seebären: Große Herde erhöht Überlebenschance
© Foto: Camille Toscani
Wenn die Population zu klein ist, sterben mehr Jungtiere der Antarktischen Seebären. Das haben Biolog*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC³ nachgewiesen.
Forschung / News
05.03.2021
2,25 Millionen Euro für Graduiertenkolleg zu Naturwirkstoffen
© Foto: Universität Yaoundé I
Vier Jahre weitere Förderung für kamerunisch-deutsches Forschungsnetzwerk.
Campus / News
09.02.2021
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Personaliencollage: Ellen Baake, Christina Hoon, Katharina Kohse-Höinghaus
© Universität Bielefeld
Bielefelder Wissenschaftlerinnen geehrt und in internationale und nationale Gremien gewählt.
Forschung / News
01.02.2021
Verborgenes Wissen heben, um Ökovielfalt der Meere zu retten
Die Universität Bielefeld ist an der innovativen Forschungskooperation beteiligt.
Forschung / News
27.11.2020
Sonderforschungsbereich „Praktiken des Vergleichens“ verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den interdisziplinären Verbund in der zweiten Förderperiode mit 11,9 Millionen Euro.
Campus / Forschung / News
20.10.2020
Größter deutschsprachiger Soziologiekongress 2022 in Bielefeld
Unter dem Titel „Polarisierte Welten“ findet der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie erstmals wieder seit 1976 in Bielefeld statt.
Forschung / News
06.10.2020
Hunger macht draufgängerisch
Studie von Verhaltensforschenden der Universitäten Bielefeld und Jena.
Campus / Menschen / News
01.10.2020
Genomforscher Alfred Pühler wird Ehrensenator der Universität Bielefeld
Rektor Prof. Dr. Gerhard Sagerer und die stellvertretende Senatsvorsitzende Dr. Beate Lingnau überreichten die Urkunde zur Ehrensenatorwürde an Prof. Dr. Alfred Pühler.
© Universität Bielefeld/J. Dieckmann
Ein ganz besonderes Geschenk zum 80. Geburtstag. Er hat einzigartige Forschungsinfrastrukturen geschaffen.
Campus / Forschung / Menschen
01.10.2020
„Bedeutender Meilenstein unseres Engagements für Open Access“
Prorektor Prof. Reinhold Decker und Dirk Pieper von Universitätsbibliothek blicken im Interview zurück auf die Open-Access-Tage 2020, die von Bielefeld aus organisiert wurden.
Forschung / News
03.09.2020
Zwei europäische Spitzenförderungen für junge Forschende der Universität Bielefeld
Herzlichen Glückwunsch! Die Mathematikerin Professorin Dr. Martina Hofmanová und der Biologe Dr. Toni Goßmann erhalten für ihre Forschung den ERC Starting Grant.
Forschung / News
06.08.2020
Waghalsige Feuersalamander-Larven leben in Bächen
© Universität Bielefeld
Feuersalamander-Larven, die in Bächen leben, sind risikofreudiger als solche, die in Tümpeln aufzufinden sind.
Campus / Menschen / Uni-Leben
05.08.2020
Die Corona-Forschung zeigt: Masken helfen
© Universität Bielefeld
Professorin Dr. Andrea Bräutigam vom Center für Biotechnologie (CeBiTec) hat wissenschaftliche Erkenntnisse zum Tragen von Masken in der Corona-Pandemie zusammengetragen.
Forschung / News
07.07.2020
Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis
Thermocycler
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren zur Testung auf SARS-CoV-2 vor. Der Test dauert nur rund 16 Minuten.
Forschung / News
29.05.2020
Ein Hormon nach Pflanzenart
Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken.
Forschung / News
19.05.2020
Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise
Ein Team internationaler Wissenschaftler*innen entwickelt in dem EU-Projekt „BeFerroSynaptic“ Schaltkreise, die Aspekte eines biologischen Nervensystems nachbilden. Damit soll der Energiebedarf verringert werden.
Forschung / News
24.03.2020
Ein neuer Weg, um wissenschaftliche Fehlschlüsse zu vermeiden
Der Bielefelder Forscher Dr. Alfredo Sánchez-Tójar und 21 weitere Wissenschaftler*innen wollen mit ihrem Konzept verhindern, dass zusammenfassende Analysen von Einzelstudien zu trügerischen Aussagen führen.
Forschung / News
11.03.2020
Methodische Mängel des THE-Ranking festgestellt
© Universität Bielefeld / A. Adamski
Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, über einen Beitrag in der FAZ.
Forschung
03.03.2020
Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten
© Universität Bielefeld
In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen.
Forschung / News
25.02.2020
Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen
© Universität Bielefeld/R. Wittler
Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht.
Forschung / Jubiläum / News
21.02.2020
Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference
© Universität Bielefeld
Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants.
Forschung / Menschen
02.01.2020
„Hier kann ich mir ein eigenes Forschungsprofil aufbauen“
© Universität Bielefeld
Drei Fragen an die Molekularbiologin Dr. Marlene Reichel, die mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden die innere Uhr von Pflanzen erforscht.
Forschung / News
09.12.2019
Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirken
Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld.
Forschung / News
05.12.2019
Mit Big Data in die Evolution blicken
CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist.
Forschung
02.12.2019
Wie der Zufall in Physik und Mathematik weiterhilft
© Universität Bielefeld/A. Polina
Welche Merkmale hat der Zufall? Das ist Thema auf dem 15. Brunel-Bielefeld-Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung vom 5. bis zum 7. Dezember.
Campus / Forschung / Jubiläum
18.11.2019
Der Tag danach: Jubiläumskonferenz zur Zukunft der Theorien
© Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
Rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auf der Jubiläumskonferenz der Universität Bielefeld über die Rolle von Theorien im Zeitalter von Big Data diskutiert.
Campus / Jubiläum
04.11.2019
Is Big Data Suppressing the Great Theories?
© Daniel Che
Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses?
Menschen
04.11.2019
„Im Studium lernt man, analytisch an Dinge heranzugehen“
© itelligence AG
Drei Fragen an Maike Spierling, die im vergangenen Jahr ihr Studium an der Universität Bielefeld abgeschlossen hat und seitdem beim Bielefelder Unternehmen itelligence arbeitet.
Forschung / Jubiläum
17.10.2019
“There are no big sweeping answers, but lots of small hard tasks”
© Farshid Bazmandegan/ UC San Diego Division of Arts and Humanities
Philosopher Nancy Cartwright is investigating the role of theories in science and one of the keynote speakers at the anniversary conference on 15 November.
Forschung
02.10.2019
Zum Verhalten von Menschen, Tieren und Maschinen
© Universität Bielefeld
Die neue Forschungsgruppe "Situationsmodelle" nimmt am ZiF mit einer Eröffnungstagung ihre Arbeit auf.
Forschung
10.09.2019
Das gute Leben erforschen
Prof. Dr. Minh Nguyen. Foto: Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Wie stellen sich Menschen in spätsozialistischen Ländern das gute Leben vor? Das untersucht Professorin Dr. Minh Nguyen mit einer Konferenz.
Campus / Forschung
09.08.2019
Aus dem Leben des Mäusebussards
© Universität Bielefeld
Seit 30 Jahren erforscht Professor Dr. Oliver Krüger mit seinem Forschungsteam den Mäusebussard in Ostwestfalen. research_tv begleitet das Team zu den Nestern.
Menschen / Uni-Leben
06.08.2019
„Dokumentation in der Jugendhilfe muss effizienter werden“
© Universität Bielefeld / C. Joswig
Markus Felk und Jakob Hase haben unterstützt vom Innovationslabor OWL eine Software entwickelt, um Dokumentationsabläufe in der Jugendhilfe zu erleichtern. Drei Fragen an sie.
Forschung / Menschen / News
05.07.2019
Jörg Schwarzbich Inventor Award geht an zwei Erfinderteams
© Stefan Sättele
Zum ersten Mal hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) ihren Preis für herausragende Erfindungen an Forschende der Universität Bielefeld verliehen.
Forschung
03.07.2019
Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden
Die ZiF-Forschungsgruppe "Understanding Southern Welfare" beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung.
Forschung / Menschen
26.06.2019
„Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“
© Universität Bielefeld / M. Müller
Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt.
Forschung / News
26.06.2019
Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus
Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz.
Forschung / News
20.05.2019
Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst
Eine Murmeltierfamilie. Fotos: Carole und Denis Favre-Bonvin
© Carole und Denis Favre-Bonvin
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht.
Menschen / News
15.05.2019
Die Personalnachrichten der Universität
© Universität Bielefeld, MFO
Neue Luhmann-Gastprofessorin, Forschungspreisträger zu Gast an der Universität und internationaler Wissenschaftspreis für Bielefelder Biotechnologen.
Forschung
14.05.2019
Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik
Die fünfte Generation von Spezialrechnern: der neue Hochleistungsrechner der Bielefelder Teilchenphysik. Foto: Universität Bielefeld, H. Sandmeyer
© Universität Bielefeld, H. Sandmeyer
Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an.
Forschung / Menschen
18.04.2019
„Rehabilitation muss sensibler für Diversität werden“
© Universität Bielefeld
Warum nutzen Menschen mit Migrationshintergrund seltener Rehabilitationen? Nachwuchswissenschaftlerin Tuğba Aksakal hat mit ihren Kolleginnen und Kollegen nach Gründen geforscht. Dafür wurden sie ausgezeichnet.
Forschung
21.03.2019
Bakterien-Partnerschaften finden, um Nahrungsproduktion zu sichern
© Universität Bielefeld
Dr. Alexander Sczyrba analysiert in dem EU-Projekt Simba das Erbgut von Gemeinschaften von Kleinstlebewesen. Dafür nutzt er Proben aus Äckern und Aquafarmen.
Forschung / Menschen
28.02.2019
‘In Bielefeld everything feels close’
© Universität Bielefeld
Three questions to the mathematician Professor Martina Hofmanová. Recently she became member of the Bielefeld Collaborative Research Centre (SFB) 1283.
Forschung / Menschen
14.02.2019
Auf Expedition in der Antarktis
© Camille Toscani
Nur wenige Menschen betreten die Insel Bird Island im Südatlantik. Zu diesen Ausnahmen gehört die Biologin Dr. Rebecca Nagel vom Sonderforschungsbereich NC³.
Campus / Jubiläum
29.01.2019
Die tierischen Uni-Bewohner kennenlernen
© Universität Bielefeld
Ein Zoo in der Uni? Den gibt es in Bielefeld. Die Biologiedidaktik beherbergt über 84 Tierarten und öffnet im Jubiläumsjahr ihre Pforten für Gäste.
Forschung / Menschen
11.01.2019
The art of making our speech assistant more human
© Universität Bielefeld
Three questions to the linguist Bogdan Ludusan. He started his work only recently at Bielefeld University as part of the Marie Slodowska-Curie fellowship programme.
Forschung / Menschen
19.12.2018
“The SFB takes you out of your research bubble”
© Universität Bielefeld
Three questions to Timothy Candy from the Collaborative Research Centre (SFB) 1283.
Forschung / Menschen
13.12.2018
Karl-Josef Dietz erforscht, was Pflanzen stresst
© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Karl-Josef Dietz erforscht, wie sich Pflanzen an Stressfaktoren wie Wassermangel oder Hitze anpassen. Seine Fachartikel werden besonders oft zitiert.
Forschung / Menschen
12.12.2018
En route to gentle anti-tumour drugs
© Universität Bielefeld
How do active substances have to be structured to target cancer cells selectively? Doctoral students in the “Magicbullet” network have been exploring this.
Forschung / Menschen
19.11.2018
„Spannungsfeld Rechtspopulismus und Geschlecht: Es steht viel auf dem Spiel“
© Universität Bielefeld
Drei Fragen an Professorin Dr. Julia Roth zur Tagung „Rechtspopulismus und Geschlecht“ vom 22. bis 24. November.
Forschung / Menschen
13.11.2018
„Faszinierend, neue Fähigkeiten bei Vögeln zu entdecken“
© Universität Bielefeld
Drei Fragen an die Verhaltensforscherin Dr. Barbara Caspers zur Ornithologie-Tagung in Bielefeld.
Forschung / Menschen
08.11.2018
„Wir bringen Digitalisierung und Inklusion zusammen“
© Foto: Universität Bielefeld
Drei Fragen an Juniorprofessorin Dr. Anna-Maria Kamin zu ihrem neuen Forschungsprojekt.
© 2020
Universität Bielefeld

Impressum
Datenschutz