Menschen mit Ukraine-Fahnen und einem Schild, auf dem "Stand with Ukraine" geschrieben steht.

„Solidarität mit Ukraine für Polen existenziell wichtig”


Historikerin Prof’in Dr. Kornelia Kończal über die Rolle Polens im Ukraine-Krieg.

mehr

Können Effizienz und Evidenz die Welt retten?


Die Bedeutung philanthropischer Organisationen in der Weltpolitik wird vom 27. bis 29. März bei einer Tagung im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) thematisiert.

mehr

Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen


Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta am Donnerstag, 23. März, ab 16 Uhr in der Reihe „Co-Constructing Intelligence“.

mehr

Ungewissheit im digitalen Zeitalter


Der Psychologe und Risikoforscher Professor Dr. Gerd Gigerenzer war mit einem Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk in Bielefeld zu Gast. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.

mehr

Universität richtet Weltkongress Verhaltensforschung aus


An der Universität Bielefeld werden in diesem Sommer internationale Wissenschaftler*innen und Studierende auf der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, der Behaviour 2023, zusammenkommen. Rund 1.000 Gäste werden vom 14. bis 20. August an der Universität erwartet.

mehr

„Entscheidungen sind Versuche, die Zukunft zu binden“


Der Soziologe Armin Nassehi hielt im Dezember einen Vortrag in der Reihe Uncertainty-Talk an der Universität Bielefeld. Die Aufzeichnung ist jetzt online zu sehen.

mehr

Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung gestartet


Welche Ursachen und Strukturen stecken hinter dem Phänomen? Der neue Verbund „Wi-REX“ bündelt künftig Antworten auf diese Fragen und macht sie öffentlich zugänglich.

mehr

Digitale Medien: Kinder profitieren von elterlicher Hilfe


Expert*innen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) stellen Studienergebnisse vor.

mehr
War in Ukraine. Damaged shopping center in Kyiv

„Alte politische Gewissheiten sind überholt“


Politikwissenschaftler Dr. Thomas Müller über das Narrativ vom Ukraine-Krieg als Zeitenwende.

mehr

Wie erinnern junge Menschen an den Nationalsozialismus?


Neue Auflage der MEMO-Jugendstudie, vorgelegt vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.

mehr

Wenn Alexa zur Familie gehört


Welche Folgen haben KI-basierte Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co. auf unsere Art zu kommunizieren? Bielefelder Wissenschaftler*innen haben sich in einem Forschungsprojekt genau damit beschäftigt und stellen ihre Ergebnisse vor.

mehr

Mit KI-Verfahren Ausbruch der Erbkrankheit ALS vorhersagen


Mit hoher Genauigkeit prognostizieren, ob Personen an ALS erkranken. Bielefelder Bioinformatik-Forschende veröffentlichen Studie zu neuem KI-Verfahren in der Fachzeitschrift Nature Machine Intelligence.

mehr

Wenn Licht in der Nanowelt weder „an“ noch „aus“ ist


Wenn man den Raum für das Licht auf wenige Nanometer zusammenschrumpft, dominieren quantenmechanische Effekte und es ist unklar, ob sich darin Licht befindet oder nicht. Beides kann gleichzeitig der Fall sein, wie Forschende der Universität Bielefeld und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Magazin Nature Physics zeigen.

mehr

Tuberkulose früher erkennen und behandeln


Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr hat eine Studie in der medizinischen Fachzeitschrift PlosMedicine veröffentlicht.

mehr

Europäische Spitzenförderung für Professor Benjamin Gess


Der Europäische Forschungsrat (ERC) würdigt die Forschungsleistungen des Bielefelder Mathematik-Professors Dr. Benjamin Gess mit dem Consolidator Grant.

mehr
Zwei Ingenieur*innen besprechen ein Projekt und verwenden einen Desktop-Computer in einer Robotik-Startup-Einrichtung.

„Erklären ist immer eine zweiseitige Sache“


Maschinen, die auf individuelle Signale ihres Gegenübers eingehen: Darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt.

mehr

Humanzentrierte Automation: Ministerin besucht Verbundlabor


Wirtschaftsministerin Mona Neubaur kam auf Einladung der Universität Bielefeld und des Fraunhofer IOSB-INA nach Ostwestfalen.

mehr

Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken


Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“.

mehr

Mit Geschlechtergerechtigkeit die Gesundheit aller fördern


Wie können Geschlechterrollen und -normen umgestaltet werden, um die gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren oder gar aufzuheben? Dieser Frage widmet sich seit 2021 das Forschungsprojekt „Manfokus. Männlichkeit(en) im Fokus – Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Versorgung“.

mehr

Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung


International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“.

mehr
Stock market graph chart - stock exchange trading analysis inves

„Von Extremen ausgehen, um Unsicherheiten zu bemessen“


Finanzprodukte und ihre Entwicklung: Drei Fragen an den Wirtschaftsmathematiker Juniorprof. Dr. Max Nendel.

mehr

Unkompliziert Mathe-Mindestwissen erfassen


Das Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld koordiniert neues europaweites Projekt. Es werden Einstufungstets für Primar- Und Sekundarstufe entwickelt.

mehr

Digitale Neuedition der Schriften und Briefe Lessings


Die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann arbeitet in einem Projekt zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings.

mehr

Auf der Suche nach der Stadt der Zukunft


In einer neuen Vortragsreihe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld geht es um Architektur und ihre Auswirkungen auf Zugehörigkeit und Teilhabe.

mehr