© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 31. Mai 2022 Eine Frage der Haltung Eine neue Unternehmensform macht von sich reden: das Unternehmen in Verantwortungseigentum. Gemeinsam erforschen eine Rechtswissenschaftlerin und eine Wirtschaftswissenschaftlerin der Universität den neuen Typus. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 24. Mai 2022 „Gesundheitsversorgung Geflüchteter fair gestalten“ Millionen Menschen sind wegen des Ukraine-Kriegs geflüchtet. Interview mit dem Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. med. Oliver Razum zur medizinischen Versorgung von Geflüchteten. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 19. Mai 2022 Maximilian Benz will historische Tiefe ins Denken bringen Der Heisenberg-Professor der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft weiß den interdisziplinären Ansatz der Universität für seine Forschung sehr zu schätzen. © Bielefeld University Forschung / Menschen / News 10. Mai 2022 „Schutz der Privatsphäre ist für viele nachrangig“ Die aktuellen Norbert-Elias-Stipendiatinnen am ZiF geben einen Einblick in ihre Forschung. © DB Systemtechnik Forschung / News / Studium und Lehre 6. Mai 2022 1,5 Millionen Euro für Studiengänge zu Bahntechnologie Erfolg für das Innovationsnetzwerk RailCampus OWL: Der Förderbescheid für die Anschubfinanzierung der Studienangebote „Digitale Bahnsysteme (B.Eng.)“ und „Intelligente Bahnsysteme (M.Sc.)“ wurde jetzt übergeben. © Framestock/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Mai 2022 Die KI-Verstehenden Was ist nötig, damit Maschine und Mensch künftig zusammenpassende Konzepte der Welt haben und einander verstehen? Daran arbeiten Forschende der Universität und lassen sich vom Prinzip der Ko-Konstruktion leiten. © Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / Menschen 4. Mai 2022 „Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“ Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / Story 27. April 2022 Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung. © Universität Bielefeld/V. Mönkemöller, W. Hübner Forschung / News 26. April 2022 Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen Neues EU-Projekt entwickelt ein Mikro-Leberkultursystem und die passende Bildgebung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Thomas Huser von der Fakultät für Physik. © NotJustDown Menschen / Story 22. April 2022 #NotJustDown – Der Alltag mit Down-Syndrom Tabea Mewes hat 2017 ihren Master in Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Uni Bielefeld gemacht. Heute klärt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Marian über das Down-Syndrom auf. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 24. Mai 2022 „Gesundheitsversorgung Geflüchteter fair gestalten“ Millionen Menschen sind wegen des Ukraine-Kriegs geflüchtet. Interview mit dem Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. med. Oliver Razum zur medizinischen Versorgung von Geflüchteten. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 19. Mai 2022 Maximilian Benz will historische Tiefe ins Denken bringen Der Heisenberg-Professor der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft weiß den interdisziplinären Ansatz der Universität für seine Forschung sehr zu schätzen. © Bielefeld University Forschung / Menschen / News 10. Mai 2022 „Schutz der Privatsphäre ist für viele nachrangig“ Die aktuellen Norbert-Elias-Stipendiatinnen am ZiF geben einen Einblick in ihre Forschung. © DB Systemtechnik Forschung / News / Studium und Lehre 6. Mai 2022 1,5 Millionen Euro für Studiengänge zu Bahntechnologie Erfolg für das Innovationsnetzwerk RailCampus OWL: Der Förderbescheid für die Anschubfinanzierung der Studienangebote „Digitale Bahnsysteme (B.Eng.)“ und „Intelligente Bahnsysteme (M.Sc.)“ wurde jetzt übergeben. © Framestock/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Mai 2022 Die KI-Verstehenden Was ist nötig, damit Maschine und Mensch künftig zusammenpassende Konzepte der Welt haben und einander verstehen? Daran arbeiten Forschende der Universität und lassen sich vom Prinzip der Ko-Konstruktion leiten. © Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / Menschen 4. Mai 2022 „Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“ Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / Story 27. April 2022 Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung. © Universität Bielefeld/V. Mönkemöller, W. Hübner Forschung / News 26. April 2022 Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen Neues EU-Projekt entwickelt ein Mikro-Leberkultursystem und die passende Bildgebung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Thomas Huser von der Fakultät für Physik. © NotJustDown Menschen / Story 22. April 2022 #NotJustDown – Der Alltag mit Down-Syndrom Tabea Mewes hat 2017 ihren Master in Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Uni Bielefeld gemacht. Heute klärt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Marian über das Down-Syndrom auf. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 19. Mai 2022 Maximilian Benz will historische Tiefe ins Denken bringen Der Heisenberg-Professor der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft weiß den interdisziplinären Ansatz der Universität für seine Forschung sehr zu schätzen. © Bielefeld University Forschung / Menschen / News 10. Mai 2022 „Schutz der Privatsphäre ist für viele nachrangig“ Die aktuellen Norbert-Elias-Stipendiatinnen am ZiF geben einen Einblick in ihre Forschung. © DB Systemtechnik Forschung / News / Studium und Lehre 6. Mai 2022 1,5 Millionen Euro für Studiengänge zu Bahntechnologie Erfolg für das Innovationsnetzwerk RailCampus OWL: Der Förderbescheid für die Anschubfinanzierung der Studienangebote „Digitale Bahnsysteme (B.Eng.)“ und „Intelligente Bahnsysteme (M.Sc.)“ wurde jetzt übergeben. © Framestock/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Mai 2022 Die KI-Verstehenden Was ist nötig, damit Maschine und Mensch künftig zusammenpassende Konzepte der Welt haben und einander verstehen? Daran arbeiten Forschende der Universität und lassen sich vom Prinzip der Ko-Konstruktion leiten. © Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / Menschen 4. Mai 2022 „Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“ Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / Story 27. April 2022 Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung. © Universität Bielefeld/V. Mönkemöller, W. Hübner Forschung / News 26. April 2022 Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen Neues EU-Projekt entwickelt ein Mikro-Leberkultursystem und die passende Bildgebung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Thomas Huser von der Fakultät für Physik. © NotJustDown Menschen / Story 22. April 2022 #NotJustDown – Der Alltag mit Down-Syndrom Tabea Mewes hat 2017 ihren Master in Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Uni Bielefeld gemacht. Heute klärt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Marian über das Down-Syndrom auf. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Bielefeld University Forschung / Menschen / News 10. Mai 2022 „Schutz der Privatsphäre ist für viele nachrangig“ Die aktuellen Norbert-Elias-Stipendiatinnen am ZiF geben einen Einblick in ihre Forschung. © DB Systemtechnik Forschung / News / Studium und Lehre 6. Mai 2022 1,5 Millionen Euro für Studiengänge zu Bahntechnologie Erfolg für das Innovationsnetzwerk RailCampus OWL: Der Förderbescheid für die Anschubfinanzierung der Studienangebote „Digitale Bahnsysteme (B.Eng.)“ und „Intelligente Bahnsysteme (M.Sc.)“ wurde jetzt übergeben. © Framestock/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Mai 2022 Die KI-Verstehenden Was ist nötig, damit Maschine und Mensch künftig zusammenpassende Konzepte der Welt haben und einander verstehen? Daran arbeiten Forschende der Universität und lassen sich vom Prinzip der Ko-Konstruktion leiten. © Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / Menschen 4. Mai 2022 „Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“ Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / Story 27. April 2022 Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung. © Universität Bielefeld/V. Mönkemöller, W. Hübner Forschung / News 26. April 2022 Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen Neues EU-Projekt entwickelt ein Mikro-Leberkultursystem und die passende Bildgebung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Thomas Huser von der Fakultät für Physik. © NotJustDown Menschen / Story 22. April 2022 #NotJustDown – Der Alltag mit Down-Syndrom Tabea Mewes hat 2017 ihren Master in Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Uni Bielefeld gemacht. Heute klärt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Marian über das Down-Syndrom auf. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© DB Systemtechnik Forschung / News / Studium und Lehre 6. Mai 2022 1,5 Millionen Euro für Studiengänge zu Bahntechnologie Erfolg für das Innovationsnetzwerk RailCampus OWL: Der Förderbescheid für die Anschubfinanzierung der Studienangebote „Digitale Bahnsysteme (B.Eng.)“ und „Intelligente Bahnsysteme (M.Sc.)“ wurde jetzt übergeben. © Framestock/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Mai 2022 Die KI-Verstehenden Was ist nötig, damit Maschine und Mensch künftig zusammenpassende Konzepte der Welt haben und einander verstehen? Daran arbeiten Forschende der Universität und lassen sich vom Prinzip der Ko-Konstruktion leiten. © Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / Menschen 4. Mai 2022 „Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“ Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / Story 27. April 2022 Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung. © Universität Bielefeld/V. Mönkemöller, W. Hübner Forschung / News 26. April 2022 Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen Neues EU-Projekt entwickelt ein Mikro-Leberkultursystem und die passende Bildgebung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Thomas Huser von der Fakultät für Physik. © NotJustDown Menschen / Story 22. April 2022 #NotJustDown – Der Alltag mit Down-Syndrom Tabea Mewes hat 2017 ihren Master in Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Uni Bielefeld gemacht. Heute klärt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Marian über das Down-Syndrom auf. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Framestock/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 5. Mai 2022 Die KI-Verstehenden Was ist nötig, damit Maschine und Mensch künftig zusammenpassende Konzepte der Welt haben und einander verstehen? Daran arbeiten Forschende der Universität und lassen sich vom Prinzip der Ko-Konstruktion leiten. © Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / Menschen 4. Mai 2022 „Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“ Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / Story 27. April 2022 Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung. © Universität Bielefeld/V. Mönkemöller, W. Hübner Forschung / News 26. April 2022 Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen Neues EU-Projekt entwickelt ein Mikro-Leberkultursystem und die passende Bildgebung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Thomas Huser von der Fakultät für Physik. © NotJustDown Menschen / Story 22. April 2022 #NotJustDown – Der Alltag mit Down-Syndrom Tabea Mewes hat 2017 ihren Master in Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Uni Bielefeld gemacht. Heute klärt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Marian über das Down-Syndrom auf. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / Menschen 4. Mai 2022 „Kurzzeitig macht Zeitdruck uns zu Zombies“ Der Psychologe Dr. Christian Poth vom Institut CITEC hat in einer Studie gezeigt, wann Menschen gegen ihre Absicht handeln. © Oliver Krüger Forschung / Menschen / Story 27. April 2022 Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung. © Universität Bielefeld/V. Mönkemöller, W. Hübner Forschung / News 26. April 2022 Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen Neues EU-Projekt entwickelt ein Mikro-Leberkultursystem und die passende Bildgebung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Thomas Huser von der Fakultät für Physik. © NotJustDown Menschen / Story 22. April 2022 #NotJustDown – Der Alltag mit Down-Syndrom Tabea Mewes hat 2017 ihren Master in Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Uni Bielefeld gemacht. Heute klärt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Marian über das Down-Syndrom auf. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Oliver Krüger Forschung / Menschen / Story 27. April 2022 Wie es kommt, dass Mensch und Tier sich individualisieren Im Institut JICE und dem Verbund InChangE geht es um die Rolle von Individualisierung unter wechselnden Bedingungen. Vier Wissenschaftlerinnen berichten aus ihrer Forschung. © Universität Bielefeld/V. Mönkemöller, W. Hübner Forschung / News 26. April 2022 Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen Neues EU-Projekt entwickelt ein Mikro-Leberkultursystem und die passende Bildgebung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Thomas Huser von der Fakultät für Physik. © NotJustDown Menschen / Story 22. April 2022 #NotJustDown – Der Alltag mit Down-Syndrom Tabea Mewes hat 2017 ihren Master in Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Uni Bielefeld gemacht. Heute klärt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Marian über das Down-Syndrom auf. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld/V. Mönkemöller, W. Hübner Forschung / News 26. April 2022 Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen Neues EU-Projekt entwickelt ein Mikro-Leberkultursystem und die passende Bildgebung. Geleitet wird es von Prof. Dr. Thomas Huser von der Fakultät für Physik. © NotJustDown Menschen / Story 22. April 2022 #NotJustDown – Der Alltag mit Down-Syndrom Tabea Mewes hat 2017 ihren Master in Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Uni Bielefeld gemacht. Heute klärt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Marian über das Down-Syndrom auf. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© NotJustDown Menschen / Story 22. April 2022 #NotJustDown – Der Alltag mit Down-Syndrom Tabea Mewes hat 2017 ihren Master in Interdisziplinäre Medienwissenschaft an der Uni Bielefeld gemacht. Heute klärt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Marian über das Down-Syndrom auf. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 13. April 2022 Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt. © Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld/J. Boerckel Forschung / News 12. April 2022 Künstliche Intelligenz nachhaltig machen Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / Story 11. April 2022 Mitbestimmen macht stark Um Demokratieerziehung geht es in einem Forschungsprojekt mit der Laborschule Bielefeld. © Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Antoine-Rault/unsplash.com Forschung / News 31. März 2022 Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller Forschung / News 29. März 2022 Fossile Rohstoffe effizienter nutzen Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an. © pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© pixel-kraft/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 28. März 2022 Wasserversorgung nachhaltig gestalten Immer mehr Menschen leben in Städten. Das macht die Versorgung mit Trinkwasser schwieriger – und erfordert neue intelligente Technologien. © Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld/M. Adamski Forschung / Menschen / News 23. März 2022 „Müssen wissen, wo sich noch Gewaltszenarien anbahnen“ Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick plädiert für eine neue europäische Friedensarchitektur. © Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 17. März 2022 Medizin: Anschubfonds fördert neue Projekte Unterstützt werden Kooperationen, die das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL stärken. © Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Maximilian Weihs Forschung / Kultur / Story 14. März 2022 Ausstellung „Tierisch individuell“ im namu Wissenschaftler*innen des Transregio-Sonderforschungsbereichs NC3 zeigen mit der Ausstellung ihre Arbeit. © Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Josh Howard/unsplash.com Forschung / Story 8. März 2022 Die Zurückdrängung der Frauenrechte ZiF-Forschungsgruppe diskutiert auf Abschlusstagung. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: Patrick Halli Forschung / News 4. März 2022 Sogar simuliertes persönliches Feedback hilft beim Lernen Forschende der Universitäten Bielefeld und Münster weisen nach, dass ein sozialer Kontext beim Lernen und Erinnern hilft. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / News 3. März 2022 Podiumsdiskussion zu Putins Geo- und Geschichtspolitik Nach dem Angriff auf die Ukraine soll eine Podiumsdiskussion im Zentrum für interdisziplinäre Forschung zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut beitragen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 28. Februar 2022 Mit Graphen zu leistungsfähigeren Bauelementen Forschende der Universität Bielefeld untersuchen in einem DFG-Projekt, wie sich extrem hochfrequente elektronische Signale erzeugen lassen. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 16. Februar 2022 Wie Mütter und Neugeborene in der Pandemie versorgt sind Gesundheitswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld zeigen mit einer europaweiten Studie, dass die Geburtshilfe Lücken hat. Seitennavigation«‹Seite 4Seite 5Aktuelle Seite 6Seite 7Seite 8›»