Studierende, Absolvent*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fächer sind zur Wiederauflage der Berufseinstiegsmesse
„Vor Ort ins Gespräch kommen zu beruflichen Perspektiven nach und während des Studiums oder der Promotion: Dieses Angebot machen wir unseren Studierenden und Promovierenden sowie regionalen Arbeitgeber*innen“, sagt Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, zur Messe auf dem Campus Bielefeld.
HSBI-Präsidentin Professorin Dr. Ingeborg Schramm-Wölk ergänzt: „Der frühzeitige Kontakt zwischen Studierenden und Arbeitgebern ist für beide Seiten ungeheuer wertvoll: Den Studierenden werden konkrete Berufsperspektiven aufgezeigt, sie sind nach solchen Begegnungen im Studium oft noch motivierter. Die Arbeitgeber wiederum haben die Chance, frühzeitig mit Talenten in Kontakt zu kommen – wichtig besonders in diesen Zeiten des Fachkräftemangels.“
Regionale sowie überregionale Unternehmen und Institutionen verschiedener Branchen sind vertreten: Angefangen von Start-ups, kleinen und großen mittelständischen Traditionsunternehmen bis hin zu Global Playern aus Naturwissenschaft und Technik, NGO-, Bildungs-, Medien- und Sozialbereichen. Die Berufseinstiegsmesse bildet mit Berufsfeldern aus Wirtschaft, Technik, Industrie, Sozialem, Kultur und Öffentlichem Dienst die Breite der Studienangebote von Universität und Hochschule Bielefeld ab.
Besucher*innen können sich bei den Arbeitgeber*innen zum Einstieg in den Beruf nach dem Studienabschluss und zu Praktika-, Werkstudierendentätigkeit, Abschlussarbeitsthemen oder möglichen Projektmitarbeiten schon während ihres Studiums und Abschlussarbeitsthemen informieren.
Die Berufseinstiegsmesse 2023 wird gemeinsam vom Career Service/ZLL der Universität Bielefeld und Fachbereichen der Hochschule Bielefeld (HSBI) organisiert.
Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.uni-bielefeld.de/berufseinstiegsmesse